Holz ist wieder „en vogue“!
Und: Trotz steigender Nutzung weisen die Holzvorräte in deutschen Wäldern eine positive Bilanz aus –
der Zuwachs der Vorräte übertrifft also den Einschlag. Nichts wie ran ans Holz?
Eigentlich sind Holz bzw. Holzhackschnitzel sehr günstig. Dazu kommt die prima C02-Bilanz des klimaneutralen Energieträgers. Und natürlich die Option, mit einem offenen Kamin eine wunderbar knisternde Atmosphäre zu schaffen, die es z.B. mit einem Elektrokamin einfach nicht gibt.
Bleibt eigentlich nur eine Frage: Wie wirtschaftlich ist eine Holzheizung bzw. eine Kombination aus Kessel und offenem Kamin tatsächlich? Lohnt sich der Umstieg?
Da die Investition in eine moderne Holzheizung teurer ist als jene in eine Öl- oder Gasheizung, sollte man sich für eine Anlage mit hohem Wirkungsgrad entscheiden. Unser Tipp: ein hoch effizienter Holzvergaserkessel. Denn dieser verbrennt, wie der Name schon sagt, nicht nur das Holz, er verschwelt zusätzlich den Brennstoff und vergast ihn. Damit ist ein Wirkungsgrad von über 90% möglich. Kein Wunder, dass er als Zentralheizung nicht nur größere Einfamilienhäuser, sondern auch Gewerbeobjekte mit Energie versorgt.
In Deutschland ist ein Pufferspeicher ab einer Kesselleistung von 15 kW vom Gesetzgeber her Pflicht. Durch die Speicherung von überschüssiger Energie muss der Kessel nicht so oft angefeuert werden, was eine sehr effektive und umweltfreundliche Funktion sicherstellt.
Um diese Effektivität zu erreichen, muss die Anlage inkl. Heizkessel und Hydraulik optimal ausgelegt sein. Die Heizlast, also die Energie, die benötigt wird, um die Einheit auch bei kältester Witterung auf eine Temperatur von 20 Grad Celsius zu erwärmen, spielt hier eine große Rolle. Ihre Größe wird z.B. über die Lage des Gebäudes, aber auch über dessen Dämmeigenschaften bestimmt. Auch die Frage, ob man den Energieträger Holz nicht besser kombinieren möchte – z.B. mit Solarthermie – ist hier zu klären. Im Sommer sorgt dann z.B. die Kraft der Sonne für warmes Duschwasser – ohne dass der Holzkessel angefeuert werden muss. Gerne beraten wir Sie!
Ihre Vorteile mit einer Holzkessel-Heizung auf einen Blick:
In einem hoch effizienten Holzvergaser erfolgen die Holzvergasung und die Holzgasverbrennung in zwei verschiedenen Brennkammern. Durch diese „2-in-1“-Funktionsweise erreicht ein Holzvergaserkessel nicht nur einen hohen Wirkungsgrad, sondern verursacht auch nur geringe Emissionen. Die Funktionsweise der oberen Brennkammer ist jene des eigentlichen Holzvergasers: Zunächst wird hier das Brennholz getrocknet und dann in Holzgas umgewandelt. Leichtere Anteile des Gases werden wie das Brennholz ebenfalls dieser ersten Brennkammer verbrannt.
Das Holzgas strömt nun in die untere Brennkammer. Sie hat die Funktion, die schwer zu verbrennenden Anteile des Holzgases in nutzbare Wärme umzuwandeln. Hierfür ist eine Temperatur von über 1.000 Grad Celsius erforderlich.
Welche Holzheizung ist für Ihren Bedarf die richtige? Gerne beraten wir Sie!
Neben Zuschüssen durch das BAFA /Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sind auch Kredite für den Holzkessel oder die Hackschnitzelheizung durch die KfW Bankengruppe (Förderprogramm 152/430) möglich. Auf regionaler Ebene ist Förderung der Bundesländer verfügbar.
Die BAFA-Förderung beträgt bei einem Scheitholzvergaserkessel pauschal 2000 Euro, wenn ein Pufferspeicher von mind. 55 l/kW vorliegt. Die automatisch beschickte Hackschnitzelheizung wird sogar mit 3.500 Euro gefördert (Voraussetzung: Pufferspeichervolumen von 30 l/kW vorliegt.) Eine spezielle Förderung gibt es auch für die Kombination Scheitholz/Pellets-Kombikessel (3000 Euro und mehr, sofern ein Pufferspeicher von mind. 55 l/kW vorliegt.)
Ein Kombinationsbonus von 500 Euro wird für die Kombination aus Solarthermie und Holzheizung gewährt – ebenso beim Anschluss der Holzheizung an ein Wärmenetz.
Sie wünschen eine Inspektion oder eine Wartung Ihrer Heizungsanlage? Sie wünschen eine Optimierung Ihrer bestehenden Anlage? Sie wünschen die Modernisierung Ihrer gegenwärtigen Heizungsanlage durch eine neue Anlage? Gerne beraten wir Sie und machen Ihnen ein unverbindliches Angebot! Im Falle der Modernisierung informieren wir Sie darüber hinaus auch über die verschiedenen Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand(KfW/BAFA).
Hier erfahren Sie top-aktuelle Neuigkeiten rund um unsere Firma: Welche neuen Mitarbeiter gibt es bei Kaufmann Heizungsbau? Welche neuen Projekte starten in Kürze durch bzw. wurden soeben erfolgreich abgeschlossen? Wo beteiligen wir uns an interessanten Messen und Ausstellungen und laden Sie hierzu sehr herzlich ein?
Natürlich informieren wir Sie auch, sobald es bei der Förderung durch die öffentliche Hand Neuigkeiten gibt. Hat die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) soeben ein neues Förderprogramm aufgelegt, das sich speziell für Sie lohnen könnte? Oder gibt es von der KfW Förderbank ein neues, besonders attraktives Darlehen?
Schauen Sie einfach mal rein!
Bundestag und Bundesrat haben das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Es führt bisherige Regelungen zusammen und berücksichtigt Inhalte aus dem Klimaschutzpaket der Bundesregierung. Für Häuser mit einer Ölheizung gibt es darin neue Bestimmungen.
Das neue Jahr startet gleich mit einer guten Nachricht für alle die Ihre Heizung sanieren wollen.Das BAFA hat zum 31.01.2019 die neuen Förderungen bekanntgegeben. Die Förderungen wurden zum einen vereinfacht und zum anderen die Fördersätze massiv erhöht.
Die gesetzlichen Regelungen zum Umweltschutz haben sich im August 2017 durch das Inkrafttreten der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) geändert. Hier erhalten erhalten Sie die wichtigsten Informationen.
Ein Bild sagt manchmal mehr als 1.000 Worte!
Unser Tipp: Klicken Sie sich einfach durch unsere Kaufmann-Bildergalerie und lernen Sie uns und unser Unternehmen auf diese Weise spielerisch kennen.